Discover
"Das Abenteuer Persönlichkeit" von Roland Kopp-Wichmann
"Das Abenteuer Persönlichkeit" von Roland Kopp-Wichmann
Author: Roland Kopp-Wichmann
Subscribed: 1,063Played: 15,570Subscribe
Share
© (c) 2008 Roland Kopp-Wichmann
Description
Warum fällt es Menschen oft schwer, etwas an ihren Einstellungen oder Verhaltensweisen zu ändern? Obwohl diese ungünstig oder schmerzhaft sind. Für sie selbst und für andere.
In diesem Podcast erfahren Sie die Ursachen.
Die hängen meist mit unbewussten Konflikten aus unserer Biographie zusammen, sogenannten "Lebensthemen". Diese zu identifizieren und zu bearbeiten ist nicht einfach. Deshalb helfen ja schnelle Tipps und Ratschläge nur selten.
Das Ganze ist auch ein Abenteuer, denn dazu muss schon in die Tiefe gehen - und genau darüber hören Sie hier spannende Fallberichte aus meiner Coachingpraxis.
Ich bin Psychotherapeut und Online-Coach mit über 40 Jahren Erfahrung in der Arbeit mit Menschen.
Wir finden die Lösung dort, wo Sie noch nie gesucht haben.
In diesem Podcast erfahren Sie die Ursachen.
Die hängen meist mit unbewussten Konflikten aus unserer Biographie zusammen, sogenannten "Lebensthemen". Diese zu identifizieren und zu bearbeiten ist nicht einfach. Deshalb helfen ja schnelle Tipps und Ratschläge nur selten.
Das Ganze ist auch ein Abenteuer, denn dazu muss schon in die Tiefe gehen - und genau darüber hören Sie hier spannende Fallberichte aus meiner Coachingpraxis.
Ich bin Psychotherapeut und Online-Coach mit über 40 Jahren Erfahrung in der Arbeit mit Menschen.
Wir finden die Lösung dort, wo Sie noch nie gesucht haben.
366 Episodes
Reverse
Freddie Mercury hat auf der Bühne alles gegeben. Privat sah es oft anders aus. In dieser Folge hören Sie, warum er zwei Seiten hatte. Eine für die Welt. Eine für sich selbst.
Sie erfahren, wie seine Herkunft, seine Scham und sein Bedürfnis nach Zugehörigkeit sein Leben geprägt haben.
Sie verstehen besser, welche Rolle Inszenierung im Leben vieler Menschen spielt. Manche brauchen sie, um sich zu schützen. Andere, um nicht ganz so nackt dazustehen. Mercury tat beides. Er suchte Nähe und wich ihr zugleich aus. Das kenne ich gut aus meiner Coaching-Praxis.
In der Folge geht es darum:
- warum er privat still war, obwohl er auf der Bühne explodierte
- was Scham mit Identität macht
- weshalb Anerkennung kein Ersatz für Bindung ist
- warum viele Menschen sich in ihm wiederfinden, auch wenn sie nie auf einer Bühne standen
Sie entdecken außerdem, was Sie aus seiner Geschichte für sich selbst mitnehmen können. Wo Sie vielleicht eine Rolle spielen, die Sie schützt. Und was passieren könnte, wenn Sie einmal kurz dahinter schauen.
Und dann noch kleines Experiment für den Alltag. Damit Sie herausfinden können, wo Sie sich verstellen und wo ein ehrlicher Satz mehr Verbindung schaffen würde.
Die ganze Folge können Sie **[hier nachlesen:](https://www.persoenlichkeits-blog.de/article/121154/freddie-mercury-wer-bin-ich-wenn-ich-keine-rolle-spiele)**
Haben Sie auch ein persönliches Problem, das Sie bisher nicht lösen konnten?
Dann buchen Sie auch ein **[3-h-Coaching](https://seminare4you.de/3-h-intensiv-coaching/)**. Wir finden die Lösung dort, wo Sie noch nie gesucht haben. Versprochen!
In dieser Folge geht es um eine unbequeme, aber zentrale Wahrheit in der Persönlichkeitsentwicklung:
Wir können nur das verändern, was wir bereit sind, uns ehrlich einzugestehen.
- Sie hören von Menschen, die sich mit allen Mitteln gegen unangenehme Einsichten wehren – und dabei immer wieder gegen dieselben Muster laufen.
- Warum wir lieber an einem positiven Selbstbild festhalten als uns unseren inneren Konflikten zu stellen.
- Und wie genau diese Abwehrmechanismen uns davon abhalten, wirklich etwas zu verändern.
Sie erfahren:
- Warum sich manche Menschen lieber für missverstanden halten als Feedback ernst zu nehmen
- Wie man psychische Schutzmechanismen erkennt – und warum sie uns oft mehr blockieren als schützen
- Was kleine Gedankenexperimente bewirken können
- Wie Veränderung durch ehrliches Hinsehen statt durch "Wegmachen" gelingt
- Und welcher Satz eine echte Entwicklung ermöglicht
Diese Folge ist eine Einladung, einen ehrlichen Blick auf sich selbst zu werfen.
Nicht, um sich zu verurteilen.
Sondern um zu verstehen, warum bestimmte Muster immer wieder auftauchen – und wie Sie sie auflösen können.
Die ganze Folge können Sie **[hier nachlesen:](https://www.persoenlichkeits-blog.de/article/121145/was-sie-nicht-zugeben-koennen-sie-nicht-aendern)**
Haben Sie auch ein persönliches Problem, das Sie bisher nicht lösen konnten?
Dann buchen Sie auch ein **[3-h-Coaching](https://seminare4you.de/3-h-intensiv-coaching/)**. Wir finden die Lösung dort, wo Sie noch nie gesucht haben. Versprochen!
Sind Sie Coach oder arbeiten Sie intensiv mit Menschen und wollen lernen, so zu coachen? Dann l**[esen Sie hier …](https://seminare4you.de/lebensthemen/)**
Der Zeitpunkt Mitte-40 bringt für viele Frauen eine Phase tiefgreifender Veränderungen mit sich.
Diese werden oft unterschätzt oder missverstanden. Von der Familie, vom Umfeld – und von den Frauen selbst.
In diesem Fallbericht eines 3-h-Coachings geht es um Claudia F. 46 Jahre, die plötzlich mit intensiven emotionalen Schwankungen konfrontiert wird und sich fragt: „Was ist los mit mir?“
„Nichts hat einen stärkeren psychischen Einfluss auf ein Kind hat als das ungelebte Leben seiner Eltern.“
Das erkannte schon früh C.G. Jung, der Begründer der analytischen Psychologie.
Kinder sind extrem empfindsam und aufnahmefähig für die unausgesprochenen Wünsche, Sehnsüchte, Ängste und Traumata ihrer Eltern.
Oft ohne es bewusst zu merken, übernehmen sie unbewusst die Themen und Muster ihrer Eltern und tragen sie dann ein Leben lang mit sich.
Was ist das "ungelebte Leben" der Eltern?
Was steckt dahinter, wenn jemand dauernd Katastrophen befürchtet? Vor allem, wenn er weiß, dass seine Ängste übertrieben sind - aber nicht damit aufhören kann. Und welcher Schlüsselsatz brachte dann die Wende im Coaching. Hören Sie hier meinen neuen Fallbericht.
Symptome, gemeint sind hier symptomatische Verhaltensweisen, sind lästig.
Zuspätkommen, Aufschieberitis, Perfektionsdrang oder ständiges Chaos.
Aber warum ist so ein Symptom so hartnäckig und schwer zu verändern?
Weil dieses Symptom garnicht das Problem ist - sondern die Lösung.
Natürlich nicht für die aktuelle Situation. Da stört es oder ist ineffektiv.
Aber so ein Symptom ist oft die Lösung für einen inneren Konflikt.
Das Gemeine ist: diesen inneren Konflikt kennt der Mensch nicht, er ist unbewusst.
Und deswegen kann er auch erst mal nichts daran ändern.
Wie das miteinander zusammenhängt und wie man als Coach damit arbeiten kann, hören Sie in dieser Podcastfolge.







Ein wirklich lebensstarker und wertvoller Podcast, dem zu folgen nur deshalb schwer fällt, weil die dem trockenen Mund geschuldeten Schmatz- und Schluckgeräusche beim Vorlesen sehr vom Inhalt ablenken. Bitte viel trinken und Danke für diese Perlen.
Ich habe meine Freundin wiedererkannt. Sie achtet zu wenig auf sich, Hauptsache anderen geht es gut. Sie selbst kann kaum Anerkennung annehmen und freut sich nicht über kleine Geschenke.
Einfach ein ganz großes Dankeschön für diesen hilfreichen, hervorragend ausgearbeiteten Podcast, der mich für meine Arbeit immer wieder aufs Neue inspirieren kann. Ich freue mich jede Woche auf eine weitere Folge!
Anstupser: Die Grundlagen des MAG und MIG Schweißen, beginnend bei der Auswahl der Werkzeuge. https://www.schweisskurse-merkle.de/ratgeber/dvd-schweissen-lernen/